Vorstellung vom Herbstmarkt

Der nächste Herbstmarkt:

Der nächste Herbstmarkt findet am Samstag, 18. Oktober 2025 statt.

Die Öffnungszeiten:

Die Stände haben von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet.

Aktueller Flyer:

Frühlings- und Herbstmarkt in Niederbipp:

Der traditionelle Herbstmarkt findet jährlich am 3. Samstag im Oktober statt und wird umrahmt von der attraktiven Wildsouchilbi – Sie können also gelassen zwischen den Marktständen «bummeln» und anschliessend in zahlreichen Essstüblis und Bars verweilen und sich dort verköstigen. Für die kleinen Gäste ist das Highlight eine Fahrt auf dem Karussell oder der Putschbahn. Ebenfalls dabei ist ein Schiessbudenstand sowie wiederum ein riesiges kunterbuntes Sortiment an Marktwaren. Die Gemeinde selbst ist wiederum mit einer Tombola vertreten. Weitere Highlights warten auch die kommenden Märkte auf Sie. Die Chilbi selbst findet rund um das Räberhus in der Hintergasse bis in die frühen Morgenstunden statt. Ein Besuch lohnt sich also definitiv - wir freuen uns auf Sie!

 

Marktort / Chilbi:

Hintergasse sowie rund ums Räberhus

 

Anreise

Wenn immer möglich bitten wir Sie den Markt zu Fuss, mit dem Velo oder ÖV zu besuchen. Der Hauptbahnhof Niederbipp befindet sich bloss 5 Gehminuten vom Markt entfernt. Noch schneller sind Sie am Markt über die ASM-Haltestellen Dorf und Scharnageln.

Den genauen Marktstandort sowie einen Parkierungsplan finden Sie unten auf dieser Seite unter "Dokumente". Es steht eine begrenzte Anzahl Parkplätze zur Verfügung. Wir bitten Sie beim Besuch des Marktes mit dem Auto ausschliesslich auf diesen Plätzen zu parkieren

Informationen für die Marktfahrenden:

Wenn Sie am Bipper-Markt aktiv teilnehmen möchten, bitten wir Sie um Ihre schriftliche Anmeldung via «Formular Marktanmeldung» (unter Dokumente). Das Formular kann direkt online ausgefüllt und per E-Mail an Karin Meyer (karin.meyer@niederbipp.ch) geschickt oder auch per Post eingereicht werden. Die Marktanmeldung ist vollständig auszufüllen (Angabe Marktdatum, Platzbedarf, Warensortiment sowie Kontaktangaben). Unvollständig ausgefüllte Formulare können nicht berücksichtigt werden. Zu- / Absagen werden in der Regel bereits bei Anmeldung mitgeteilt. Bei mehreren gleichartigen Angeboten nehmen wir Sie auf eine Warteliste auf und die Zu- oder Absage wird spätestens drei Wochen vor dem Markt mitgeteilt. Der Standplan und weitere Infos für die Markthändler folgen ca. 3 Wochen vor dem jeweiligen Markt per E-Mail. Sind Sie unvorhergesehen verhindert, so bitten wir um eine telefonische Abmeldung bis spätestens zwei Tage vor Marktbeginn. Bitte beachten Sie im Übrigen unsere Marktregeln/Marktordnung (unter Dokumente). Damit wir der Bevölkerung ein buntes Warensortiment anbieten können, werden bei Marktfahrenden, welche ein gleichartiges Sortiment anbieten jene berücksichtigt, welche bisher eine einwandfreie Betriebsführung ausweisen können.

Marktanmeldungen für 2025: Diese finden Sie unter Dokumente auf dieser Seite

Marktgebühren für die Teilnahme am Bipper-Dorfmarkt

Für einen Gemeindestand bezahlen Sie als Markthändler/in Fr. 16.- (unabhängig der Standgrösse) + zusätzlich Fr. 5.- an die Werbegebühren. Die Gemeinde verfügt über eine beschränkte Anzahl an eigenen Marktständen von 4m Länge oder 2,5m Länge. In der Breite ohne Vordach messen die Stände 90cm, mit Vordach 2.5m. Die gewünschte Standgrösse kann im Anmeldeformular ausgewählt werden und wird soweit möglich berücksichtigt.

Für einen eigenen Verkaufsstand, Verkaufswagen oder ein Partyzelt bezahlen Sie pro Laufmeter Platzbedarf Fr. 4.-  + zusätzlich Fr. 5.- an die Werbegebühren.

 

Weiterführende Links

Schweizerischer Marktverband: https://marktverband.ch

Adressat Herbstmarkt:

Einwohnergemeinde Niederbipp

Abteilung Kommission Gesellschaft, Kultur und Sport

Frau Karin Meyer

Dorfstrasse 19

4704 Niederbipp

 

Tel. G.: 032 633 60 10

 

E-Mail

Herbstmärit vom Samstag:

Ach wie war es doch früher, der Markt im Frühling und Herbst. Für Kinder und Schüler die Gelegenheit, mit seinem Schwarm auf der "Putschautobahn" zu flirten, oder gemeinsam die feine Zuckerwatte zu teilen. Endlich gab es wieder einmal einen Grund, dass Mami und Papi ein neues Spielzeug kaufen. Die Chügelipistole wurde noch ohne wilde Hintergedanken verschenkt, der Plastiktraktor war das klassische Kaufutensil! 

Und erst für die Erwachsenen! Das Begehen des Marktes von vorne nach hinten und umgekehrt gehörte dazu wie ein währschaftes Märitmenue im Bären oder Hirschen. Endlich konnten Hausfrauen den neusten Klatsch austauschen, und die beklatschten waren auch gleich live vor Ort! Ein Paradies für Männer um sich zu brüsten, und einige Biere zu stürzen mit einer trifftigen Ausrede - den Märit gibts ja nur zweimal jährlich!

Und heute? Leere Gassen, enttäuschte Standbetreiber, immer weniger Marktfahrer und der Himmel weint meistens bei diesem Anblick!

Und wie bringen wir die Sonne zurück? Schlendern wir wieder durch den Markt, rauf und runter immer wieder bis uns die Ohren wackeln. Lassen wir Männer auf die Stand- und Beizentour, aber nur wenn davor auch die Frauen ihren Tratsch äähh Spass haben konnten. Kaufen wir unseren Kindern ein billiges Spielzeug, auch wenn es ein paar Tage später entsorgt werden muss. Lasst die Schüler Zuckerwatte schlecken, auch wenn die Zähne leiden könnten. Und - Singles geht auf Brautschau oder Männerjagd!

 

Es lebe der Herbstmarkt!

Lebt den Herbstmarkt!

Markt mit Ständen für Gross und Klein: